RKK Gelterkinden
RKK Sissach
"Eine Kirche, die nicht dient, dient zu nichts."
Dieser Ausspruch von Bischof Jacques Gaillot sagt pointiert, dass die Kirche auch einen Auftrag zum Dienen hat.
Wir feiern Gottesdienst (Liturgie) und verkünden das Wort Gottes (Martyria) und wir stehen auch im konkreten Lebens- und Hilfsdienst für die Menschen (Diakonie) ein.
Wünschen Sie das persönliche Gespräch mit einer unserer Seelsorgepersonen, so rufen Sie diese doch direkt an (siehe Mitarbeitende). Das Gespräch kann auf Ihren Wunsch bei Ihnen daheim, im Pfarramt oder in der Kirche stattfinden. Wir sind gerne jederzeit für Sie da.
Wünschen Sie ein persönliches Beichtgespräch mit einem Priester? Sie können im Anschluss einer Eucharistiefeier direkt mit dem Priester in Kontakt treten oder Sie melden sich beim Sekretariat, dann werden wir Ihnen einen Priester vermitteln.
Sie sind krank oder können aufgrund der Altersbeschwerden den Gottesdienst in der Kirche nicht mehr besuchen, möchten aber gerne Jesus im Hören des Wortes und in der Kommunion begegnen, so wenden Sie sich ans Pfarramt. Gerne kommen wir heim zu Ihnen und feiern mit Ihnen einen Gottesdienst mit Kommunionspendung.
Der regelmässige Kommunionempfang daheim wird üblicherweise um den 1. Freitag im Monat (Herz-Jesu-Freitag)
gefeiert oder nach Absprache mit dem Seelsorger, bzw. der
Seelsorgehelferin und Kommunionspenderin.
Trost und Zuversicht in den letzten Stunden des Lebens finden, ist unser aller Wunsch. Nicht nur für den Menschen, der dem Tod nahe ist, sondern auch für jene, die den Sterbenden auf seinem letzten Weg begleiten.
Gerne kommt ein Seelsorger bei Ihnen zu Hause vorbei und bringt auf Wunsch die Wegzehrung - die Kommunion - und begleitet den sterbenden Menschen und die Angehörigen mit dem Gebet.
Wünschen Sie eine Sterbebegleitung, so wenden Sie sich ans Pfarramt. Wir vermitteln Ihnen geschulte und kompetente Personen.
Beim Sterben scheint manchmal die Zeit wie still zu stehen. Kaum aber ist jemand gestorben, rennen die Sekunden und man muss noch so viel erledigen.
Heutzutage ist es nicht mehr zwingend, den Verstorbenen so rasch als möglich zu bestatten. Oft sind Verwandte und Angehörige nicht in nächster Nähe und es braucht seine Zeit, alle zu benachrichtigen.
Wünschen Sie das Gebet des Seelsorgers am Totenbett, so können Sie jederzeit das Pfarramt anrufen. Von unseren Seelsorgenden wird jemand für Sie da sein.
Bei der Meldung des Todes auf dem Zivilstandsamt der Gemeinde nimmt diese üblicherweise mit dem Pfarramt Kontakt auf, um den
Bestattungstermin zu vereinbaren.
Die Seelsorge-Person nimmt mit den Angehörigen Kontakt auf für den Trauerbesuch und die Besprechung der Bestattung.
Wenn Sie es wünschen oder die verstorbene Person dies gewünscht hat, wird auch das Datum für den Dreissigsten sowie das Jahresgedächtnis vereinbart.
Hilfreiches beim Todesfall für den Kanton Baselland HIER.
Allgemeine Hinweise bei einem Todesfall HIER.
Besinnliche Texte und nützliche Hinweise um einen Todesfall finden sie HIER.
Für jemanden einen Platz in seinem Herzen haben, seine Sorgen mittragen in den eigenen Gedanken und auch im Gebet.
Das hat etwas mit der Kraft deiner Gedanken zu tun. Gute Gedanken fördern Frieden, Eintracht und Liebe untereinander.
Sehen, wo Freude herrscht und sich mitfreuen ebenso wie sehen, wo Not ist und hingehen um Hilfe und Unterstützung zu schenken.
Für andere ein Ohr haben in ihren Schwierigkeiten und Nöten.
Für andere ein Wort des Trostes haben,
über andere Gutes reden,
andere durch seine Fürsprache unterstützen und schützen.
Anderen zu Hilfe kommen - oft auch in der konkreten Nachbarschaftshilfe.
Auf andere zugehen, sie besuchen, für sie eine Kommission erledigen, mit ihnen ein Stück Weg gehen.
Viel Diakonie geschieht durch Spenden an Bedürftige und Hilfswerke.
Eine Gabe in die Kollekte im Gottesdienst ist Diakonie.
Dieses Geld fliesst jeweils in gegen 40 verschiedene diakonische Projekte.
Die Spenden, welche dem Hl. Antonius in die sogenannte Antoniuskasse gelegt werden, fallen zu 100 % für die Unterstützung bedürftiger Menschen zu.
Eine Einzahlung auf unser Spendenkonto für Mission und Entwicklung schenkt Menschen weltweit Hilfe in ihrer Not und fördert so ihr Leben.
Spendenkonto:
Römisch katholisches Pfarramt Maria Mittlerin, 4460 Gelterkinden
IBAN CH39 0076 9025 0335 9200 1
Römisch katholisches Pfarramt Sankt Josef, 4450 Sissach,
IBAN CH75 0076 9434 9616 6200 1
Besuchsdienst von Seelsorgenden oder Ehrenamtlichen
Kranke und betagte Menschen, welche gerne besucht werden oder die Kommunion daheim empfangen möchten, können sich beim Pfarreisekretariat anmelden.
Wenn Sie eine Person kennen, die gerne besucht wird, sagen Sie es uns weiter. Danke.
Sie sind bereit, sich im Besuchsdienst zu engagieren, dann melden Sie sich beim Pfarreisekretariat. Wir freuen uns über engagierte Menschen. Danke.
Caritas beider Basel ist vorwiegend im diakonischen Dienst tätig. HIER erfahren Sie mehr über das Engagement der Caritas vor Ort.
Haben Sie einen Wunsch für das diakonische Handeln in unserer Pfarrei oder eine Idee, so melden Sie sich bitte beim Pfarreisekretariat. Wir sind froh für Ihre Anregungen.
Haben Sie Fragen zu
Gerade in schwierigen Lebenssituationen kann es entlastend sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Die Beratungen sind kostenlos und stehen allen Personen offen.
Beratungen ohne Anmeldung
Pfarrei Frenkendorf-Füllinsdorf: Dienstag, 9.00 - 11.30 Uhr
Pfarrei Gelterkinden: Donnerstag, 9.00 - 11.30 Uhr
Pfarrei Sissach: Mittwoch, 13.30 - 16.00 Uhr
Beratungen nach Absprache
Termin vereinbaren (telefonisch oder via E-Mail)
076 261 31 25
frenke-ergolz@caritas-beider-basel.ch
Weitere Informationen zum Kirchlichen Regionalen Sozialdienst erhalten Sie HIER.
Spenden zugunsten KRSD (kirchlicher regionaler Sozialdienst)
IBAN: CH26 0900 0000 4000 4930 9
Vermerk: KRSD Frenke-Ergolz
Wir unterstützen verschiedene Projekte für Kinder- und Jugendförderung in Afrika, Lateinamerika und Indien. Spenden nehmen wir jederzeit gerne entgegen.
Spendenkonto Sissach:
Römisch Katholisches
Pfarramt Sankt Josef
Spende Mission + Entwicklung
4450 Sissach
IBAN: CH75 0076 9434 9616 6200 1
Spendenkonto Gelterkinden:
Römisch Katholisches
Pfarramt Maria Mittlerin
Spende Mission + Entwicklung
4460 Gelterkinden
IBAN: CH39 0076 9025 0335 9200 1
Spenden an das Spendenkonto der Pfarrei sind von der Steuer abzugsberechtigt. Ab einer Spende von Fr. 50.- stellen wir Ihnen eine Spendenbestätigung aus.
Fastenaktion ist das internationale Hilfswerk der Schweizer Katholikinnen und Katholiken. Es ist seit 1961 tätig. Absolut interessant ist, dass von 1.- Spendenfranken 88 Rappen ins Projekt fliessen. Das ist eine überaus hohe Zuwendung. Hier ist Ihre Spende bestens investiert!
Jedes Jahr unterstützen wir ein konkretes Projekt von Fastenaktion. Sie können Ihre Spende direkt an Fastenaktion senden oder auf unser Spendenkonto überweisen mit dem Vermerk «Fastenaktion».
DANKE für Ihre Grosszügigkeit.
Nothilfe in unserer unmittelbaren Umgebung
Nicht nur fernab der Schweiz gibt es viel Not. Auch bei uns kommen Menschen durch missliche Umstände in Not und suchen Hilfe an unserer Pfarrhaustür. Um Ihnen z.B. eine unbürokratische finanzielle Unterstützung für Essen, Strom und Heizung, eine offene Zahnarztrechnung oder anderes beizusteuern, sind wir dankbar um Ihre Spende auf unser Spendenkonto:
IBAN: CH75 0076 9434 9616 6200 1 (Sissach)
IBAN: CH39 0076 9025 0335 9200 1 (Gelterkinden)
Vermerk: Nothilfe vor Ort
Herzlichen Dank für Ihre Gabe.
Spenden an das Spendenkonto der Pfarrei sind von der Steuer abzugsberechtigt. Ab einer Spende von Fr. 50.- stellen wir Ihnen eine Spendenbestätigung aus.